Veranstaltungshinweis
Herz außer Takt – Herzwochen
im Elisabeth Krankenhaus
![]() |
ONsüd-Bild: EK |
Das Elisabeth Krankenhaus
Recklinghausen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an den Herzwochen,
einer bundesweiten Aktionsreihe der Deutschen Herzstiftung, mit einem Tag der
offenen Tür, einem Laien-Reanimationskurs und einer wissenschaftlichen
Fortbildung. Diesmal steht in unserer Kardiologie alles unter dem Motto „Herz
außer Takt“.
Vorhofflimmern ist mit ca. 1,8
Mio. Betroffenen die häufigste Herzrhythmusstörung und eine ernst zu nehmende
Erkrankung. Denn unbemerkt und unbehandelt kann sie lebensbedrohlich für Herz
und Gehirn bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall werden. Deshalb hat die
Deutsche Herzstiftung das Vorhofflimmern in diesem Jahr in den Fokus gerückt.
Wie kann man Vorhofflimmern erkennen und den normalen Herzrhythmus wiederherstellen?
Unsere Herzspezialisten klären auf. Eine Herzrhythmusanalyse kann Klarheit
bringen. Und die können Besucher am Freitag, 9. November, beim Tag der offenen
Tür in der Kardiologie kostenlos machen lassen.
Von 14 bis 17 Uhr erwartet das
Team der Kardiologie zahlreiche Besuche, die einen Blick hinter die Kulissen
ihrer Arbeit werfen und sich rund um die Herzgesundheit informieren wollen. Wie
sehen die hochmodernen Katheterlabore von innen aus und wie funktionieren sie?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Das Team der Kardiologie stellt sich
und die medizinische Bandbreite vor. Es gibt spannende Vorträge. Chefarzt Dr.
Thomas Lawo berichtet über „Herz außer Takt - Neues über die Therapie der
Rhythmusstörungen, Neues über Gerinnungshemmer“. Über die Schaufensterkrankheit
berichtet Dr. Bernd Süß, Oberarzt der Gefäßchirurgie. Praktisch wird es dann im
Vortrag von Michael Mauritz, fachlicher Leiter der Physiotherapie bei „salvea“
im Elisabeth Krankenhaus. Denn zum Thema „Kardiotraining“ wird es auch einige
Übungen geben, die zu Hause leicht nachgemacht werden können.
Außerdem gibt es individuelle
Ernährungsberatung. Fachkräfte des Krankenhauses informieren über die
Zubereitung gesunder Speisen. Natürlich darf auch probiert werden! Wer möchte,
kann seinen Cholesterin-, Blutzucker- und Blutdruckwert bestimmen lassen.
Die Gefäßchirurgen und
Neurologen bieten für Neupatienten zudem ein Screening der hirnversorgenden
Gefäße, der Bauchaorta sowie der Beingefäße an. Hierfür ist im Vorfeld eine
telefonische Anmeldung notwendig: Tel. 02361 / 601-6353 oder -6350.
„Herzstillstand - was tun?“
Die Antwort gibt es am Mittwoch, 14. November, 17 bis 18 Uhr, im
Laien-Reanimationskurs in der Cafeteria des Elisabeth Krankenhauses,
Röntgenstraße 10. Wenn jede Minute zählt: Die Teilnehmer lernen, wie sie mit
Herzdruckmassage und einem automatischen Defibrillator (AED), der in vielen
öffentlichen Einrichtungen zu finden ist, Leben retten können. Oberärztin Dr.
med. Claudia Daub und ihr Team aus der Kardiologie erklären zunächst die
wichtigsten Eckdaten. Danach geht es an den praktischen Teil. Die Teilnehmer
setzen das Gehörte in Übungen an Reanimationspuppen und dem AED um. Der
Reanimationskurs ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.