UMFRAGE
Online-Bürgerbeteiligung: Wie soll die Bochumer Straße künftig aussehen?
Das Stadtbild aktiv mitgestalten – das ist möglich entlang der Bochumer Straße. Über eine Online-Plattform haben Bürger*innen ab Freitag, 17. März, die Möglichkeit, auf einer digitalen Karte Vorschläge und Kommentare einzubringen. Die Beteiligung ist Teil der Erarbeitung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) Bochumer Straße.
Ziel ist es, das örtliche Wissen und die Alltagsperspektive der Bewohner*innen, Verkehrsteilnehmer*innen und Stadtteilnutzer*innen in die Bewertung der Ausgangssituation einzubeziehen. „Der Stadtverwaltung und mir ist es ein besonderes Anliegen, den Wünschen und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig Gehör zu schenken“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Eine solche Bürgerbeteiligung birgt für mich viele Vorteile. Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge aus der Bürgerschaft, wie die Bochumer Straße und die angrenzenden Bereiche künftig besser gestaltet werden können.“
Wo liegen bevorzugte oder gemiedene Orte? Welche Probleme und Potenziale werden gesehen? Welche Themen sind von besonderer Bedeutung? Diese Fragen können mithilfe der Online-Bürgerbeteiligung PLAN-PORTAL auf einer Karte von den Bürger*innen markiert werden.
Alle Bürger*innen sind eingeladen, digital und unkompliziert über die Online-Plattform PLAN-PORTAL teilzunehmen: www.plan-portal.de/recklinghausen-sued (Wichtig: Der Link ist erst ab dem 17. März 2023 freigeschaltet!). Bis zum 21. April können Bürger*innen ihre Wünsche und Anregungen auf dem Portal hinterlassen.
Und so funktioniert das PLAN-PORTAL
Bei PLAN-PORTAL wird eine virtuelle Karte von der Bochumer Straße und den angrenzenden Bereichen gezeigt. Dort können Bürger*innen gezielt auf für sie wichtige Orte klicken, Fähnchen setzen und zu dieser Markierung Anregungen, Vorschläge oder Fotos hinterlassen. Durch die Anwahl einer Kategorie, wie zum Beispiel Plätze/Treffpunkt, Freizeit/Spiel/Sport oder Gebäude/Stadtbild, findet eine Sortierung nach zentralen Themen statt. Es können aber auch freie Einträge gewählt, vorhandene Einträge gelesen und kommentiert werden. Dies erfolgt alles anonym.
Nach der Auswertung der über das PLAN-PORTAL erfolgten Anregungen werden diese für die zukünftige Entwicklung von Maßnahmen im ISEK Bochumer Straße berücksichtigt.
Das Büro plan-lokal aus Dortmund wurde von der Verwaltung beauftragt, das ISEK Bochumer Straße federführend zu erstellen. Dazu gehört auch dieser Beteiligungsschritt inklusive Auswertung der Eingaben für das PLAN-PORTAL.