TERMIN
![]() |
100 Jahre Rhein-Herne-Kanal: Ein Schwimmbad für 1 Tag ONsüd-Bild: Stadt RE |
Schwimmen, Schlemmen,
Arschbomben: Stadthafen wird zum Schwimmerparadies
Die
Stadt Recklinghausen hat sich etwas Außergewöhnliches zum 100-jährigen
Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals einfallen lassen. Im Rahmen des Programms „KanalLeben“ wird der Stadthafen am Samstag,
30. August, für den gesamten motorisierten Schiffverkehr gesperrt und unter dem
gleichnamigen Titel „Ein Schwimmbad für 1 Tag“ eröffnet. In der Zeit von 10 bis
20 Uhr können Schwimmer ins abgesperrte Hafenbecken steigen und im mehr als 25 Meter
langen Schwimmbereich ihre Bahnen ziehen.
„Damit
lassen wir für einen Tag das historische Schwimmbad der 20er Jahre wieder
aufleben“, sagt Stadtmarketingleiter Georg Gabriel. Damals gab es in dem
Bereich des heutigen Stadthafens eine öffentliche Badeanstalt. Zum Fest „Ein
Schwimmbad für 1 Tag“ ist ein umfangreiches Programm geplant: „Schwimmer können
zum Beispiel das erste Rhein-Herne-Kanal-Schwimmabzeichen ablegen“, sagt
Gabriel. Abgenommen wird die Prüfung von der DLRG. Um die Urkunde zu erhalten,
müssen die Schwimmer das Hafenbecken hin und zurück durchschwimmen.
„Außerdem
können sich Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren zu Kanal-Rettern ausbilden
lassen“, sagt Hafenmeisterin Katrin Kiesel. „Um eine Retter-Urkunde zu erhalten,
müssen die Kinder einfache Schwimmübungen im Hafenbecken absolvieren, einen
Rettungsball werfen und das Wiederbeleben an einer Puppe üben.“
Um
14 Uhr findet dann ein Arschbombenwettbewerb statt. Das Technische Hilfswerk
(THW) errichtet dazu eine Absprungplattform an der Kaimauer gegenüber des
Strandrestaurants. Mitmachen können Kinder und Jugendliche, die in verschiedene
Altersklassen eingeteilt werden. Dann bewertet eine fachkundige Jury, wer die
beste „Bombe“ in der jeweiligen Gruppe gesprungen hat und einen Preis gewinnt.
Doch
auch abseits des Wassers wird für Nichtschwimmer und Gäste am Stadthafen
einiges geboten: Das Strandrestaurant versorgt die Besucher mit Beach-Burgern,
Cocktails und Currywurst. Ein Getränkewagen steht bereit, um durstige Besucher
mit Wasser, Cola und anderen Erfrischungsgetränken zu versorgen. DJ Sebi sorgt dabei
für passende Hafen-Musik.
Außerdem
öffnet das Museum Strom und Leben im Umspannwerk an diesem Tag in der Zeit von
10 bis 17 Uhr kostenlos seine Türen: Es werden thematische Sonderführungen mit
speziellem Programm für Kinder in der Museumswerkstatt angeboten. Das
Umspannwerk ist schnell vom Stadthafen über die Emscherbrücke zu erreichen. Und
ein Besuch lohnt sich: Es ist das größte Elektrizitätsmuseum Deutschlands.
Organisiert
und geplant wird die Veranstaltung vom Fachbereich Wirtschaftsförderung,
Stadtmarketing, Liegenschaften sowie dem Fachbereich Kultur und Weiterbildung
der Stadt Recklinghausen in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), dem THW, der Stadthafen Recklinghausen
Gastronomie & Kultur GmbH, der Agentur Prinz und dem Regionalverband Ruhr
(RVR).