Kultur in Süd

von Dirk Hoffman (Text) und Sebastian Pokojski (Bild und Video)


Der Süden macht Recklinghausens Musik…
...und alle hören gerne zu



Sebastian Neumann leitet den Projektchor "Haus Haard"
Recklinghausen Süd zeigt sich im Bürgerhaus von seiner musikalischen Seite. Am 15. September 2013 treffen sich Chöre, Solisten, Blasmusiker und viele Musik begeisterte um die Musik zu feiern.
Pünktlich um 17 Uhr greift Reiner Maria Klaas in die Klaviertasten, um den musikalischen Reigen, der dritten Auflage, zu eröffnen.
Nach einer Ansprache des Bürgermeisters Wolfgang Pantförder, begrüßen Almut Pelster und Peter Specka, die mit Schwung und Hingabe durchs Programm führen, den Projektchor des Hauses Haard. Unter der Leitung von Sebastian Neumann, Beate Gottschlich und Tilman Stoye singen sechzig Stimmen Gospels von Geborgenheit, Freude und Hoffnung im Namen Jesu.
 
Mit Cello und Piano verwöhnen Barbara Marreck und Karsten Blömker nun die Ohren des Publikums. Nach einem klassisch romantischen gemeinsamen Einstiegsstück, erklingt ein kräftiges Solo des Cellos von Barbara Marreck, gefolgt von einem klassischen gemeinsamen Schlussstück.

Duo: Barbara Marreck und Karsten Blömker




 
Kirchenchor St. Michael
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Bewunderung für Gott schwingt in den Worten des ersten Liedes des Kirchenchors Sankt Michael. Kum ba yah, my Lord (Komm zu uns, Herr) singen sie und führen das Publikum auf den „Weg des Friedens“
Zum  Schlusspunkt des ersten Abschnitts unterstreichen die Starlights Cheerleader Recklinghausen-Süd den zweiten Teil im Titel …mehr als ein Konzert mit einer beeindruckend akrobatischen Darbietung. Menschliche Pyramiden, Salti und Tanz mit Tempo und Dynamik.
 




 
Solistin Janina Schulz
Bläserkreis Philipp-Nicolai
Im Anschluss an eine kleine Pause erschallen dann die Trompeten, Posaunen und Tubas des Bläserkreises Philipp-Nicolai. Unter der Leitung von Kolja Latte swingen sich die Bläser in die Ohren der Zuhörer.
 









Begleitet von Sebastian Neumann verzaubert die Stimme von Janina Schulze mit schwedischer und italienischer Klassik und einem selbst komponierten englischen Song. Eine Stimme, die man nicht vergisst.
Langsam rückt das Ende näher.


 
führen durch das Programm: Almut Pelster & Peter Specka
MGV "Liederkranz"
Doch auch dem Liederkranz 1904 Hochlarmark wird noch andächtig gelauscht. Händels Klänge lassen es festlich werden. Ein besinnliches „Carpe Diem“ erfüllt den Saal und der Abendsegen aus Humperdincks Hänsel und Gretel macht die Herzen warm.

Der Männerchor verlässt die Bühne und die Cheerleaderinnen unterhalten noch einmal mit akrobatischen Tänzen.

Mit „Amazing grace“ leitet Janina Schulz den Schlussakkord ein. Künstler und Publikum singen gemeinsam „Ein schöner Tag“. Ein musikalischer, gelungener Abend geht zu Ende.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues aus Süd

ONsüd-Fotoaktion

Stadtteilentwicklung